Nach monatelanger Vorbereitung war es am 26.07.2019 endlich soweit. Vier Mitglieder des Marathon-Team Ketsch machten sich auf nach Kaprun, um beim Großglockner Ultratrail teilzunehmen.
Es werden folgende Wettbewerbe angeboten:
Großglockner Trail (GGT 75), 75 km, 4000 m
Kalser Tauern TRAIL (KTT 50), 48 km, 2.000 m
WEISSEE GLETSCHERWELT TRAIL (GWT 30), 31 km, 1.000 m
Zweierstaffel – GGUT 110 | 2
Christian Hildenbrand hatte sich für den 50 Kilometer langen Kalser Tauern Trail mit ca. 2000 Höhenmetern vorbereitet. Mariann Ehrhardt, Gunter Wiedemann und Frank Carlin für den 75 Kilometer langen Großglockner Trail mit etwa 4000 Höhenmetern.
Der Start für beide Distanzen war Kals im Gemeindegebiet Kalser Tal auf ca. 1300 Metern Höhe, wohin die Teilnehmer mit dem Schuttlebus in den frühen Morgenstunden um 2:45 Uhr transferiert wurden.
Der geplante Start um 5:15 Uhr für den GGT 75 wurde pünktlich durchgeführt, allerdings verkündete die Rennleitung vorab beim Briefing, dass aufgrund der sehr hohen Wahrscheinlichkeit und der damit verbundenen Gefahr, am Nachmittag in ein schweres Gewitter mit Hagel und zu Sturm zu kommen, die Distanz auf 50 Kilometer gekürzt wird. Auch die Läufer der KTT 50 Strecke wurden von den oben genannten Umständen nicht verschont und deshalb wurde deren für 7:00 Uhr geplante Start um eine Stunde vorgezogen, sodass bereits um 6:00 Uhr alle auf die Strecke geschickt wurden, um die Teilnehmer in einem voraussichtlich gesicherten Zeitfenster durch den Wettkampf bringen zu können. Und so starteten schließlich alle vier Mitglieder des Marathon-Teams auf gleichen Distanzen, nur etwas zeitversetzt.Die Strecke von Kals nach Kaprun führte durch die einzigartige Landschaft des Nationalparks Hohe Tauern. Es ging zwei Mal über die Alpen, vorbei an sechs Gletschern, umringt von 300 Gipfeln die vereinzelt über mehr als 3000 Höhenmetern liegen, sowie sehr schwierigem und anspruchsvollem Gelände mit zum Teil geschlossenen Schneefeldern von über einem halben Kilometer Länge. Die Verpflegungsstellen befanden sich beim Kalser Tauernhaus, dem Berghotel Rudolfshütte, dem Kapruner Hochgebirgsstausee und am Kesselfallhaus.
Christian bewältigte seinen Lauf nach 9 Stunden 15 Minuten und wurde auf Platz 32 seiner AK M50 gelistet.
Mariann und Gunter blieben die ganze Strecke über zusammen und erreichten nach 11 Stunden und 44 Minuten das Ziel.
Mariann erreichte Platz 11 in ihrer AK W40 und Gunter finishte auf Platz 26 in seiner Altersklasse M50.
Frank Carlin hatte leider ab Kilometer 14 beginnende Fersenprobleme, die auch durch eine Tempoverringerung nicht besser wurden und ihn schließlich nach 30 Kilometern, an der vorletzten Verpflegungsstelle am Kapruner Hochgebirgsstausee, zur Aufgabe zwangen..
Die angekündigte Wettervorhersage blieb leider nicht aus. Einige Läufer und Läuferinnen, die sich auf der Strecke nach 15 Uhr zwischen Kalsern Tauern und Kapruner Törl (2500 HM) befanden, mussten sogar ihren Lauf gezwungenermaßen beenden. Sie mussten umkehren oder wurden an den jeweiligen Verpflegungsstellen aus dem Rennen genommen, da die Strecke durch die Rennleitung aufgrund des angekündigten schweren Unwetters gesperrt wurde. Der Veranstalter hat zur Sicherheit aller Teilnehmer die richtige Entscheidung für alle Beteiligten getroffen. Alle Beteiligten des Großglockner Ultra Trail 2019, mit Distanzen über 110, 50 und 30 Kilometer kamen wohlbehalten nach Hause.
Es bleibt ein unvergessliches Erlebnis in den Bergen - mit Schnee, Stauseen, traumhafter Fauna und Flora - am höchsten Berg Österreichs Der ein oder andere wird vielleicht 2020 wieder dem Lockruf Großglockners folgen und wieder am Start stehen..
Mariann, Frank und Gunter
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |